Info zu Elektro- & Elektronikgeräten
LED-Lampen entsorgen
Moderne LED-Leuchtmittel haben eine lange Lebensdauer. Aber auch hier kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem diese kaputtgehen, ausgedient haben oder schlicht und einfach beschädigt sind und entsorgt werden müssen.
Defekte LEDs dürfen weder im Hausmüll noch im Glascontainer entsorgt werden. Sie werden vom Elektro- und Elektronikgesetz als Elektrogeräte eingestuft und müssen bei Sammelstellen für Altlampen oder Wertstoffhöfen entsorgt werden. LEDs enthalten neben seltenen Erden viele weitere weiterverwendbare Materialien, die in den Leuchtdioden verbaut sind. Bei der Abgabe im Wertstoffhof soll sichergestellt werden, dass LEDs umweltgerecht entsorgt werden und wertvolle Materialien recycelt werden können.
Bitte beachte diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie zu deiner eigenen Sicherheit.
Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik(alt)geräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG
Besitzer von Altgeräten haben diese einer, vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten, Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.
Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an eine Erfassungsstelle von diesem zu trennen.
Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:
Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Informiere dich hier bitte zunächst unbedingt über die von dir (ggf. freiwillig) geschaffenen Rückgabemöglichkeiten für Elektroaltgeräte.
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhältst du von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.
Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit, sich ein Online-Verzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen anzuzeigen zu lassen:
https://www.stiftung-ear.de/de/startseite
Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer
Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Nordostpark 72, 90411 Nürnberg, als Hersteller von Elektro-Kleingeräte unter der folgenden Registrierungsnummer registriert: WEEE-Reg.-Nr. : DE 29512751
Umweltschutz und zunehmende Rohstoffknappheit erfordern einen sorgsamen Umgang mit Rohstoffen
Zunehmende Ressourcenknappheit, steigende Preise und strenge Umweltschutzvorschriften verpflichten die Hersteller zu einem sorgsamen Umgang mit Rohstoffen. Dies gilt nicht nur für elektronische Bauteile in LEDs, sondern auch für seltene Erden und Quecksilber in Lampen und andere Materialien, die zur Herstellung von Leuchten erforderlich sind. Verantwortungsbewusste Hersteller setzten daher seit längeren auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Produktion, in dem sie im Herstellungsprozess recycelbare oder wiederaufbereitete Materialien einsetzen sowie neue technische Verfahren mit geringer Umweltbelastung entwickeln.
Fazit:
Hilf mit beim Umweltschutz und entsorge defekte LED Lampen und Energiesparlampen ordnungsgemäß über die Sammelstellen für Altlampen oder die Sammelsysteme deines Wertstoffhofes. So werden einerseits die problematischen Inhaltsstoffe umweltgerecht entsorgt, und andererseits stehen recycelte Wertstoffe für die Herstellung neuer Produkte zur Verfügung.
Wenn du dir unsicher bist, zu welcher Kategorie deine ausgediente Lampe gehört und wie dieses fachgerecht zu entsorgen ist, sprich uns einfach an. Wir unterstützen dich und stellen sicher, dass deine Lampe fachgerecht und gesetzeskonform entsorgt wird.